top of page
Suche

Ein jeder gibt den Wert sich selbst. Selbstwert – was ist das eigentlich?

  • Autorenbild: Admin
    Admin
  • 9. Dez. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Wir alle kennen das: In den Bereichen, in denen wir gut sind, haben wir durchaus ein gesundes Selbstbewusstsein. Man muss dafür kein Popstar oder Leistungssportler sein – jeder kann etwas besonders gut oder fühlt sich besonders sicher bei einer Tätigkeit oder in bestimmten Situationen. Trotzdem haben die meisten Menschen keine gute Meinung von sich selbst. Sie haben kein gutes Selbstwertgefühl, denken, sie seien nicht viel wert.

Unter Selbstwert verstehen wir jene Vorstellungen und Gefühle, die wir im Laufe unseres Lebens zu uns selbst entwickelt haben. Alle Menschen streben nach einem gestärkten Selbstwertgefühl. Jedoch haben die meisten von uns ein sehr niedriges.

Unser Selbstwert wird getragen von vier Säulen: Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, soziales Netz1. Und wie die Familientherapeutin Virginia Satir herausgefunden hat, ist der größte Teil der menschlichen Probleme auf ein zu niedriges Selbstwertempfinden zurückzuführen. Unser Selbstwertgefühl scheint davon abzuhängen, wie mit uns in unserer Ursprungsfamilie in den ersten fünf bis sechs Lebensjahren umgegangen worden ist. Die Rückmeldungen, die wir in dieser Zeit über uns und unser Verhalten erhalten haben, bestimmen unsere heutigen Gefühle uns selbst gegenüber und somit auch unseren Umgang mit Herausforderungen und unsere Fähigkeit zur Kommunikation.

Doch jeder kann sein Selbstwertgefühl erhöhen.

Achten Sie doch ab heute darauf wie Sie innerlich mit sich selber sprechen…. Na, so würden Sie doch mit keinem anderen Menschen sprechen! Und Sie würden es auch keinem anderen erlauben so mit Ihnen zu reden. Oder?

Gehen Sie doch ab heute in Ihrem inneren Dialog so mit sich um wie mit Ihrer besten Freundinn, Ihrem besten Freund. Denen würden Sie ein konstruktives Feedback geben. Auf sie würden Sie mit viel Liebe und Zuneigung schauen. Da nehmen Sie die Schwächen und die Stärken ganz entspannt und liebevoll wahr. Und Sie würden in Ruhe überlegen, wie Sie die Situation beim nächsten Mal anders meistern.

Das sollten sie sich selbst auch wert sein!

„Wir verbringen einen großen Teil des Lebens damit, die Achtung anderer zu erwerben. Aber Selbstachtung zu gewinnen, darauf verwenden wir wenig Zeit.“

Josef von Sternberg

1 Darstellung aus dem Buch „Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen - Psychotherapeutische Intervention zum Aufbau von Selbstwertgefühl“

von Friederike Potreck-Rose & Gitta Jacob.

 
 
 
Empfohlene Einträge
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter

© 2017 Tanja Flockenhaus created with Wix.com

bottom of page